Der kleine Stadtgärtner

Zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren

Kinderleicht gärtnern auf kleinstem Raum!

Stadt- und Landkinder aufgepasst: Hier gibts kreative Ideen zum Gärtnern auf Balkon, Fensterbrett und im urbanen Raum! Mit ausführlichen und einfach nachzumachenden Anleitungen mit Ernte-Garantie! Denn neben bunten Wimpelketten für den Balkon, Rankhilfen, Gewächshäusern im Mini-Format und Bäumen fürs Fensterbrett, bietet dieses Buch auch Erdbeeren aus dem Lampenschirm und reiche Kartoffelernte aus dem Sack.

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Fotos, Rezepte, um die Ernte auch gleich zu verarbeiten, lustige Illustrationen, eine kleine Stadtbiene, die durch das Buch führt und eine frisch-fröhliche Gestaltung sorgen für großen Spaß und viele Erfolgserlebnisse. Zahlreiche Steckbriefe zu Werkzeugen oder Tieren in der Stadt eröffnen einen ganzen Kosmos der Gartenwelt. Urban Gardening für Kinder ab 8 Jahren!

Dass es zum Gärtnern keinen Garten braucht, zeigt ›Der kleine Stadtgärtner‹ von Katja Maren Thiel gutlaunig und bilderreich.

Susanne Hilf,
Eselsohr, 01. März 2017

Nicht nur für Kinder und Eltern, die in der Stadt wohnen, sehr gern empfohlen. Auch Kindergärten und Grundschulen können von diesem Buch profitieren.

Tosca Mieglitz,
Eliport - Newsletter, 05. April 2017

Selbst auf kleinstem Raum können sich Nachwuchsgärtner austoben. Ein wunderbar illustriertes Buch hilft weiter.

Martina Jordan,
Main-Echo, 01. April 2017

Ein tolles Sachbuch für Großstadtkinder!

Anna Morlinghaus,
Rundfunk Berlin Brandenburg, 18. April 2017

Thiel hat sämtliche Tipps mit den eigenen Kindern erprobt – ein Konzept, das aufgeht: […] Obendrein ist ›Der kleine Stadtgärtner‹ wunderschön illustriert.


Dresdner Neueste Nachrichten, 18. August 2017

Was für eine schöne Idee, die im Buch wunderbar umgesetzt wurde. […] Die Texte sind mitunter humorvoll, aber immer informativ und voller neuer Ideen, […]

Jana Mikota,
Alliteratus, 13. Mai 2017

Eine unglaubliche Fülle von kindgerechten Ideen, […]

Tosca Mieglitz,
Der Evangelische Buchberater, 01. Mai 2017

Mit vielen Fotos und übersichtlichen Texten vermittelt das Buch Grundlagen übers Gärtnern ohne Garten und erklärt, was Pflanzen zum Leben brauchen.

Sabine Rohlf,
Berliner Zeitung, 13. Oktober 2017
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • Erscheinungstermin: 23.02.2017
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-7373-5479-0
  • 128 Seiten
  • Autorin: Katja Maren Thiel
  • Illustriert von:: Pe Grigo

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Der kleine Stadtgärtner
Katja Maren Thiel Pe Grigo Der kleine Stadtgärtner
  • Dass es zum Gärtnern keinen Garten braucht, zeigt ›Der kleine Stadtgärtner‹ von Katja Maren Thiel gutlaunig und bilderreich.

    Susanne Hilf, Eselsohr, 01. März 2017
  • Nicht nur für Kinder und Eltern, die in der Stadt wohnen, sehr gern empfohlen. Auch Kindergärten und Grundschulen können von diesem Buch profitieren.

    Tosca Mieglitz, Eliport - Newsletter, 05. April 2017
  • Selbst auf kleinstem Raum können sich Nachwuchsgärtner austoben. Ein wunderbar illustriertes Buch hilft weiter.

    Martina Jordan, Main-Echo, 01. April 2017
  • Ein tolles Sachbuch für Großstadtkinder!

    Anna Morlinghaus, Rundfunk Berlin Brandenburg, 18. April 2017
  • Thiel hat sämtliche Tipps mit den eigenen Kindern erprobt – ein Konzept, das aufgeht: […] Obendrein ist ›Der kleine Stadtgärtner‹ wunderschön illustriert.

    Dresdner Neueste Nachrichten, 18. August 2017
  • Was für eine schöne Idee, die im Buch wunderbar umgesetzt wurde. […] Die Texte sind mitunter humorvoll, aber immer informativ und voller neuer Ideen, […]

    Jana Mikota, Alliteratus, 13. Mai 2017
  • Eine unglaubliche Fülle von kindgerechten Ideen, […]

    Tosca Mieglitz, Der Evangelische Buchberater, 01. Mai 2017
  • Mit vielen Fotos und übersichtlichen Texten vermittelt das Buch Grundlagen übers Gärtnern ohne Garten und erklärt, was Pflanzen zum Leben brauchen.

    Sabine Rohlf, Berliner Zeitung, 13. Oktober 2017